
The Evolution of Mankind between breathing, hearts and eternity (told without words)
Am Anfang von allem war der Atem, in der Mitte von allem schlägt das Herz und in der Zukunft ahnen wir Schmerz, Erlösung und Ewigkeit.
Die Filmtrilogie ECHO HOMO meditiert bildstark auf verschiedenen Ebenen unsere Menschwerdung: musikalisch, tänzerisch, pantomimisch, artistisch. Sie erzählt vom Ringen um Wachstum und Erkenntnis, vom Ringen um Nähe und Beziehung, vom Ringen um Gemeinsamkeit, vom Fortschritt und vom Fortgehen.
Und alles wird erzählt, ohne ein Wort zu sagen.
Die Trilogie ECHO HOMO stellt ein Tryptichon dar:
Teil 1
Homo Erectus – I can Breathe ….zwischen Fragilität und Kraft
Mensch verbindet sich mit Natur – wir erleben den Atem als Ursprung unseres Seins
(15 Minuten)
Teil 2
Homo Sapiens – The Beauty of the Heartbeat ….zwischen Autonomie und Verbundenheit
Mensch verbindet sich mit Mensch – wir erleben den Herzschlag als Zentrum unsere Seins
(30 Minuten)
Teil 3
Homo Deus – Slave to the Rhythm of Medicine …. zwischen Angst und Hoffnung
Mensch verbindet sich mit Technik – wir erleben den Beat der Technologie
(15 Minuten)
Total time: 61 Minuten
EN
The trilogy ECHO HOMO depicts a tryptichon:
In the beginning of everything was a breath, in the middle of everything is a heartbeat, and in the future is a prognosis of pain, redemption, and eternity.
The film trilogy ECHO HOMO meditates on our humanity across diverse mediums, in music, in dance, in pantomime, in art. It tells a story of the struggle for growth and knowledge, of the struggle for intimacy and relationships, of the struggle for togetherness and unity, of progress and departure – all without a spoken word.
Part 1
Homo Erectus – I can Breathe … fragility and power
Humanity connects with nature – breath as the origin of our being
(15 minutes)
Part 2
Homo Sapiens – The Beauty of the Heartbeat … between autonomy and attachment
Humanity connects with humanity – the heartbeat as the center of our being
(30 minutes)
Part 3
Homo Deus – Slave to the Rhythm of Medicine …. between fear and hope
Humanity connects with technology –the beat of technology
(15 minutes)
Total time: 61 minutes

Life without a Heartbeat
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben mit einem künstlichen Herzen. In einem Gespräch zwischen einer Patientin, ihrem Operateur und einem Medizin-Ingenieur werden verschiedene Aspekte einer solchen Situation erörtert. Auch die Problematik des Mangels an Spenderherzen und die Alternative: Kunstherzen werden besprochen.
Der Dokumentarfilm zeigt Aufnahmen einer echten Herzoperation und – in einer Art Paralleluniversum zu eindringlicher orchestraler und experimenteller Musik – eine Tänzerin, die den Überlebenskampf künstlerisch fesselnd darstellt, aber auch das unermüdliche Streben nach innovativen Lösungen zur Überwindung bestehender Grenzen veranschaulicht.
Sieh die Trailer der gesamten Triologie
Mitwirkende
ECHO HOMO – The Evoluti on of Mankind between Breathing, Hearts and Eternity (told without words)
I HOMO ERECTUS – I can Breathe
II HOMO SAPIENS – The Beauty of the Heartbeat
III HOMO DEUS – Slave to the Rhythm of Medicine
IDEE, KONZEPT, REGIE & PRODUKTION: WOLFGANG SCHMIEDT
CO-PRODUKTON: SARAH FRAHM & JUDITH FRAHM
KAMERA & SCHNITT & POSTPRODUKTION: STEFFEN CIEPLIK
KAMERA (2. TEAM, OP & KUNSTHERZ-SEQUENZ): LUTZ HOFMANN, ANNA-KATHARINA JUNGE
HIGHSPEEDKAMERA: SARAH FRAHM, MARTIN BODE
VISUALS: DR. MARCUS DOERING, GEERTJE JACOB
CHOREOGRAFIE & TANZ: LARS SCHEIBNER, KATHARINA WUNDERLICH
DRAMATURGIE: NINA TROBISCH
ARTISTIK & FEUER: EVENTPUPPETS, BENJAMIN EICHHORN, YVONNE WAGENER, STEFAN EICHBAUER
SCHAUSPIEL: CLAUDIA GRAUE, LUIS QUINTANA, SARAH FRAHM
LICHT: CHRISTOPH EVERT
KOMPOSITION & SOUNDDESIGN: WOLFGANG SCHMIEDT
ADDITIONAL SOUNDTRACKS: KAMMERORCHESTER DER NORDDEUTSCHEN PHILHARMONIE,
BOBO, ZWEI PAAR SCHUH, TRIO „CHORALCONCERT“, LAUREN NEWTON, THOMAS KLEMM,
JÖRG HUKE, LEVA POPOV
RECORDINGS: WOLFGANG SCHMIEDT, DR. MATTHIAS WITTE, MICHAEL MARTIN, KARSTEN STRUCK
MASTERING: CHRISTIAN KUZIO, ALBRECHT IHLENBURG, MORITZ BUSCH
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG:
UNIVERSITÄT ROSTOCK:
KONZEPTION PROF. DR. -ING. HENDRIK WURM (LEHRSTUHL STRÖMUNGSMASCHINEN)
PROF. DR. MAREK LOMMATSCH (KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN)
PROF. DR. HILDEBRANDT, DR. STEPHAN KRIESEN
KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE:
PROF. DR. MED. PASCAL M. DOHMEN – KLINIK FÜR HERZCHIRURGIE
PROF. DR. MED. WOLFGANG SCHARECK – REKTOR
PROF. DR. RER. NAT. UDO KRAGL – PROREKTOR FÜR FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER
DR.-ING. BENJAMIN TORNER, DR.-ING. MAX HIEKE, MARIO HAHNE, INGA THOMAS,
CALVIN WOLFGRAMM (LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN)
OP-TEAM:
PROF. DR. MED. PASCAL M. DOHMEN, SCHWESTER NADINE, OBERÄRZTIN DR. MED. BERG, SCHWESTER SILVIA
PROF. SCHÜRHOLZ, HERR GRILLE
DR. FRANZISKA SCHÖPA
(UNIVERSITÄTSFRAUENKLINIK UND POLIKLINIK AM KLINIKUM SÜDSTADT ROSTOCK)
ITS AM SÜDSTADTKLINIKUM ROSTOCK:
PROF. DR. JAN RÖSSNER, OBERARZT DR. MED. BRÜDERLE BRÜDERLE, DR. KEHNSCHERPER
MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER:
PROF. DR. MED. JAN D. SCHMITTO – KLINIK FÜR HERZ-, THORAX-, TRANSPLANTATIONSUND
GEFÄSSCHIRURGIE
WOLFGANG SCHMIEDT DANKT DR. GEORG BARTHOLOMÄUS († 2020), MARK STERNKIKER,
UTE MATHEY, ELISABETH TERPSTRA, TRIHOTEL ROSTOCK
IN KOOPERATION MIT: VOLKSTHEATER ROSTOCK
GEFÖRDERT DURCH: MV FILMFÖRDERUNG GMBH, HANSE-UND UNIVERSITÄTSSTADT ROSTOCK,
MIT UNTERSTÜTZUNG VON MUSIKFONDS, NEUSTART KULTUR, LABOR FÜR DARSTELLENDE
KUNST UND DIGITALITÄT, UNIVERSITÄT ROSTOCK
www.wolfgangschmiedt.de
© KlangRäume Musik- und Medienprodukti on GbR 2023
