
Homo Deus
DE
Jeder von uns kennt sie, wir sind heilfroh, dass es sie gibt und wollen doch so wenig wie möglich mit ihnen in Berührung kommen: die Singlephotonen-Emmissionstomographen, die linearen Oncor-Beschleuniger, PET-Scans oder auch nur die Zahnarztbohrer. Alle diese Geräte arbeiten nicht geräuschlos (spätestens bei Unregelmäßigkeiten werden Signale akustisch gesendet, die an
Alarmglocken erinnern). Vom metallenen und ohrenbetäubenden Lärm des MRT bis hin zum leisen Surren der Infusionspumpe hören wir zu und fragen uns zwischen Angst und der Hoffnung auf Heilung, Rettung oder Linderung, was da wohl mit uns geschieht. Der „Soundtrack“ der Medizintechnik, den nahezu jeder Mensch schon einmal vernommen hat ist auch die Situation, sich auf Grund einer gesundheitlichen Notlage einer Maschine ganz ausliefern zu müssen.
Das war die Ausgangssituation, die mich zur Erstellung einer Klangcollage aus Originalgeräuschen mit klassisch musikalisch-kompositorischen Elementen inspirierte.
Ein Team aus Choreografen, Real-time-Computeranimationsspezialisten, Tänzerin und Videokünstlern entwickelte daraus eine 15-minütige filmische Reise ins Innere dieser Geräusche und Gefühle, beschreibt die Effekte ebendieser Medizintechnik und den sowohl begeisternden als auch verstörenden Fortschritten auf dem Gebiet der Medizin.
Yuval Harari hat in einem bemerkenswerten Buch die Evolutionsgeschichte der Menschheit vom Homo Erectus über den heutigen Homo Sapiens hin zum künftigen, quasi göttlichen Menschen beschrieben, der versucht, die Grenzen seiner eigenen Sterblichkeit immer weiter zu verschieben, mit allen Preisen, die er dafür zahlt.
In Anlehnung daran trägt diese Arbeit den Titel „Homo Deus“. „Homo Deus“ erzählt die Geschichte beginnend mit der Geburt, den später folgenden Verletzungen, den Kämpfen, der Hoffnungen, der Traumwelten, in die wir uns bewegen oder auch flüchten, der Verzweiflung und dem letztlichen Frieden. Dabei bleibt es offen, ob dieser Friede am Ende im Gestorben sein oder im Überleben liegt.
EN
There’s a certain feeling everybody shares: there are things we can find amazing, things for which we feel
immensely grateful, but things with which we personally wish to have as little to do as possible: a PET-Scan, an
ONCOR linear accelerator, a single-photon emission tomography scan, and even a simple dentist’s drill. None of
these devices are silent – some even sending acoustic signals that evoke alarm bells when irregularities are
detected. From the metallic and deafening noise of an MRT to the light hum of an infusion pump, we can’t help
but listen and wonder what may become of us – existing between fear and the hope of being relieved, healed or
even saved. Hearing the “soundtrack” of medical machinery leaves us feeling everything from uninterested to
helplessly exposed and reliant.
It was such thinking that inspired me to record and render these sounds, later mixing them with music and thus
bringing this soundtrack of the “Rhythm of Medicine” to life.
With the help and endeavours of an exceptional team of choreographers, real-time computer animation
specialists, in addition to an excellent dancer and a video artist, this musical endeavour was then complemented
by an accompanying visual spectacle in the form of a video exploring the feelings and effects these automated
forms of progress in medicine can inspire – both exhilarating and disturbing.
Yuval Harari has described the evolutionary history of humans: from homo erectus to homo sapiens and to what
may well be the next step: a human being who tries to navigate and manipulate the borders of their own
mortality – including the price that we may have to pay for it.
Based on these ideas, I called the video “HOMO DEUS”, which tells the story of a person from their birth, the
fights in which they’ll be involved, throughout the pains and desperation they´ll have to suffer, the hopes they’ll
entertain and abandon, the dreams they’ll fulfil and see shattered, and, finally, the peace they find. Whether
this peace ends in death or survival is a matter of interpretation.
Sieh den ganzen Film
Mitwirkende
CREDITS:
Idee & Sounddesign – Wolfgang Schmiedt
Tanz / Choreografie – Katharina Wunderlich
Videochoreografie – Dr. Marcus Doering
Choreografie / Regie Tanz – Lars Scheibner
Kamera – Steffen Cieplik
Mastering Ton – Christian Kuzio
Schnitt / Regie – Steffen Cieplik
Produzent – Wolfgang Schmiedt
Musik:
– Thomas Klemm – Soloflutes
„Zwei Paar Schuh“ Wolfgang Schmiedt – guit, fretless guitar, Martien Bélanger – guit., Fréderic Lebrasseur – drums, Christian Kuzio – guit., Marienkirche Rostock , Komp. ZPS
„Vagelled“ voc.: Yasmin Kellou, Komp. Wolfgang Schmiedt
Wolfgang Schmiedt – fretless guitar solo
Fréderic Lebrasseur – drums solo + harp
„ChoralConcert“ (Thomas Klemm – flute, Wolfgang Schmiedt, guit. )
„Befiehl Du Deine Wege“ Dom zu Schleswig, Bearb.: Wolfgang Schmiedt
additional sounds: Wolfgang Schmiedt
Besonderer Dank für die Unterstützung und Ermöglichung an:
Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock /
Prof. Dr. Gerber, Dr. Franziska Schöpa
Universität Rostock – Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie / Prof. Dr. Hildebrandt,
Dr. Stephan Kriesen
Zahnarztpraxis Dr. Anne Sandmann, Rostock / Schwester Sandra
Praxis Dr. Udo Franke, Sievershagen
Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Wilms & Thorsten Peters und Dr. Birgit Reincke, Nuklearmedizin, Güstrow
ITS am Südstadtklinikum Rostock / Prof. Dr. Jan Rössner, OA Dr. Brüderle, Dr. Kehnscherper,
Robert Herbst
Onkologische Tagesklinik am Klinikum Südstadt Rostock / Chefärztin Dr. Krammer-Steiner,
OÄ Dr. Reiter, Schwester Barbara
Praxis Dr. Judith Kram, Rostock
Ebenfalls herzlichen Dank für die Unterstützung an das Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Landes Mecklenburg – Vorpommern, an das Kulturamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und an die Deutschen Tanzkompanie


