Wolfgang Schmiedt studierte Gitarre, später auch Kulturmanagement an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Es folgten Tourneen, Arbeitsaufenthalte und Festivalauftritte mit verschiedenen Bands und Ensembles in Europa, Kanada und in den USA.
Er ist Produzent des Plattenlabels „KlangRäume“. Zwischen 1992 und 1995 hatte er die Leitung der Abteilung Popularmusik an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin als Gastprofessor. Seit 2000 begann eine Lehrtätigkeit, Vertretungsprofessur sowie Aufbau des Bereiches Pop/ world music an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seither ist sein Lebens- und Schaffensmittelpunkt mit Theaterarbeiten, Konzerten, Events und Produktionen in Rostock. 2014 übernahm er eine Professur an der Fachhochschule des Mittelstandes im Fach Kreativpädagik & Eventmanagement. Er arbeitet als Komponist, Produzent und Regisseur zahlreicher multimediale Großraumprojekte wie u.a. die „Hafensinfonien“, „LichtKlangNacht“, „Bernsteinsinfonie“, Reformationsoper „Ritter, Tod & Teufel“, „Rostock singt“ sowie die „Montagsbalkone“ und „Adventsbalkone“.
Mit dem deutsch-kanadischen Quartett „Zwei Paar Schuh“ entstanden unter dem Namen „,map sonor“ 24 Videoclips zu jeweils 12 Orten & Geräuschen der Städte Rostock und Québec City, die ein Jahr lang im 14-tägigen Rhythmus auf Youtube veröffentlicht wurden. Diese Arbeit wurde dann während des multimedialen „mois multi“-Festivals 2013 in Québec City wieder in eine audio-visuelle live-Performance zurücktransferiert.
Das Filmdebüt mit der Triologie „Homo Deus“ fand 2020-2023 statt und wurde mit dem Film „Life without a heartbeat“ erweitert. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Preise, u.a. den Förderpreis Kultur des Landes MV sowie den Kulturpreis der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
