
DE
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben einer Patientin mit einem künstlichen Herzen, die einen Herzinfarkt erlitten hatte und der nun ein Ventricular Assist Device (VAD) implantiert wurde, um ihr Überleben zu sichern. In einem Gespräch zwischen der Patientin, ihrem Operateur, dem Herzchirurgen Prof. Dr. P. Dohmen und dem Wissenschaftler und Ingenieur Prof. Dr. Hendrik Wurm, der sich mit der Erforschung von Kunstherzen befasst, erörtert das Trio die aktuelle Situation von Patienten mit schweren Herzerkrankungen, die Problematik des Mangels an Spenderherzen und die Alternative: Kunstherzen. Der Dokumentarfilm zeigt Aufnahmen einer echten Herzoperation und – in einer Art Paralleluniversum zu eindringlicher orchestraler und experimenteller Musik – eine Tänzerin, die den Überlebenskampf künstlerisch fesselnd darstellt, aber auch das unermüdliche Streben nach innovativen Lösungen zur Überwindung der bestehenden Grenzen der Kunstherztechnologie veranschaulicht.
EN
The documentary delves into the life of a patient with an artificial heart who had experienced a heart attack and underwent the implantation of a Ventricular Assist Device (VAD) to ensure her survival. It features a conversation between the patient, a heart surgeon, and a scientist who researches artificial hearts.
That trio discuss the situation currently faced by patients with severe heart diseases, the lack of heart transplants, and the alternative: artificial hearts. They then share their hopes for the future of artificial heart technology.
The documentary includes footage of a real heart surgery, and – in a kind of parallel universe set to haunting orchestral and experimental music – we see a dancer who makes the patient’s struggle for survival artistically compelling, whilst exemplifying the relentless pursuit of innovative solutions to overcome the existing limitations of artificial heart technology.
Sieh den gesamten Film
Mitwirkende
Life without a Heartbeat
CREDITS:
Konzept, Script, Regie
Lutz Hofmann & Wolfgang Schmiedt
Sounddesign
Wolfgang Schmiedt
Tanz
Katharina Wunderlich
Kammerorchester der Norddeutschen Philharmonie
Bartosz Chrzescijanek, Claudia Dillner, Angelika Engel, Thomas Freiwald, Liane Birgit Jahn, Marta Kolomyiets, Wolfgang Morbitzer, Bert Morgenstern, Gesine Müller, Su-Minh Oh, Andreas Ott, Manuel Schmidt, Bernd Schwarz, Tingwei Tan, Hans-Michael Westphal, Laura Zielke
Guest: Helmfried Günther
Choreografie & Tanz Regie
Lars Scheibner, Katharina Wunderlich
Wissenschaftliche Beratung & Konzeption
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Wurm
Kamera & Schnitt
Steffen Cieplik
Kamera OP& Kunstherz-Sequenz
Lutz Hofmann, Anna-Katharina Junge
Kamera Highspeedaufnahmen
Sarah Frahm, Martin Bode
Wissenschaftliche Beratung Herz-OP
Prof. Dr. med. Pascal M. Dohmen
Visuals
Geertje Marquardt
Recordings
Michael Martin, Wolfgang Schmiedt, Karsten Struck
Mastering Ton
Moritz Busch, Studio van Rauschen
Produktionsleitung
Wolfgang Schmiedt & Sarah Frahm
Buchhaltung
Judith Frahm
Produzent
Wolfgang Schmiedt
Ko-Produzentinnen
Sarah Frahm & Judith Frahm
Musik
Badinerie
J.S. Bach
Lauren Newton & Trio ChoralConcert & Mecklenburger Kammersolisten
Vocals: Lauren Newton, Flute & Tenor Saxophone: Thomas Klemm,
Guitar & Percussion: Wolfgang Schmiedt, Organ: Karl Scharnweber
rec. Nikolaikirche Rostock
© KlangRäume 2000
„Das Hohe Lied”
Trio ChoralConcert
© KlangRäume 2020
„Surprise Reprise“
Wolfgang Schmiedt
© KlangRäume 1999
Additional Sounds
Wolfgang Schmiedt, Karl-Bernhardin Kropf, Christoph Keck
Besonderer Dank für die finanzielle Unterstützung an:
Filmförderung Mecklenburg Vorpommern
insbesondere Marco Voss und Susanne Penski
Universität Rostock
Rektor und Prorektor für Forschung und Wissenstransfer – Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck,
Prof. Dr. rer. nat. Udo Kragl
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Wurm
Herzlichen Dank an
Prof. Dr. med. Pascal M. Dohmen – Klinik für Herzchirurgie, Universität Rostock – und sein Team für die großzügige Unterstützung und die erstaunlichen Einblicke
Das OP-Team: Prof. Dr. med. Pascal M. Dohmen, Schwester Nadine, Oberärztin Berg, Schwester Silvia, Prof. Schürholz, Herr Grille
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. med. Jan D. Schmitto – Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie
Dr.-Ing. Benjamin Torner, Dr.-Ing. Max Hieke, Mario Hahne, Inga Thomas, Calvin Wolfgramm, Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, für die wissenschaftliche Betreuung und Candy Kleinvogel für ihre laufende Unterstützung
Wolfgang Schmiedt dankt
Dr. Georg Bartholomäus (✝︎ 2020)
Sarah Frahm dankt
Cinegate Hamburg GmbH
Bodo Grams, Alex Fehl, Jörn Krüger, Dennis Kramer
für die großzügige Unterstützung
in Kooperation mit dem
Volkstheater Rostock
Herzlichen Dank insbesondere
der Leitung des Hauses & des KBB
Beleuchtung, Ton- und Videotechnik, Bühnentechnik
Postproduktion
creoflux Filmproduktion
Gefördert durch die
Filmförderung Mecklenburg Vorpommern
Eine Produktion von
KlangRäume Musik- und Medienproduktion GbR
in Ko-Produktion mit
Frahm Sisters Production GbR
© KlangRäume Musik- und Medienproduktion GbR 2023
